Wir haben momentan 1 freie Stelle.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Fasern von Papier sowie Karton können ungefähr fünfmal recycelt werden, je nach Papier, das produziert werden soll. Anschließend sind die Fasern für Recycling nicht mehr zu gebrauchen und werden während der Zellstoffherstellung als Papierschlamm abgeschieden. Dieser Schlamm ist für viele Industriebereiche ein wertvoller Stoff, als sekundärer Brennstoff nämlich oder auch als Grundstoff. In der keramischen Industrie findet Papierschlamm Anwendung als Grundstoff, er lässt sich allerdings auf vielfältige Arten verarbeiten. Weiterlesen >
Steinwollegranulat ist geschreddertes Basaltsubstrat. Steinwollmatten werden in Treibhäusern eingesetzt, um beispielsweise Tomaten anzubauen. Die Matten sind etwa ein Jahr zu gebrauchen und werden anschließend eingesammelt. Nach der Entfernung von organischen Verunreinigungen und Folien werden die Matten zu einem feinen Grundstoff geschreddert, das sog. Steinwollegranulat. In der keramischen Industrie wird Steinwollegranulat als sekundärer Grundstoff eingesetzt.Weiterlesen >
Papier-Rejects sind die groben Reste, die bei der Zellstoffherstellung anfallen. Neben Fasern befindet sich eine beträchtliche Menge an (nicht-recycelbarem) Kunststoff im Material. Dadurch ist dieses Material gut für den Einsatz als alternativer Brennstoff in Ersatzbrennstoffkraftwerken geeignet, es lässt sich jedoch auch zu einem hochwertigen Brennstoff wie SRF aufbereiten.Weiterlesen >
Die Fasern von Papier und Karton können ungefähr fünfmal recycelt werden, je nach Papier, das produziert werden soll. Anschließend sind die Fasern für Recycling nicht mehr zu gebrauchen und werden während der Zellstoffherstellung als Papierschlamm abgeschieden. Dieser Schlamm ist für viele Industriebereiche ein wertvoller Stoff, als Sekundärbrennstoff nämlich oder auch als Grundstoff. Weiterlesen >
RDF - Refuse Derived Fuel – ist ein Brennstoff, der aus einer Mischung nicht-recycelbarer Betriebsabfälle hergestellt wird. Unter anderem besteht der Brennstoff aus unterschiedlichen Kunststoffsorten, Textilien, Holz und Papier. Weiterlesen >
Subcoal® ist eine spezielle Technologie, mit der RDF und SRF zu Pellets aufbereitet werden. Subcoal® Pellets ersetzen unter anderem Braun- und Steinkohle in Kraftwerken sowie in Kalk- und Zementöfen. Die Pellets verfügen bzgl. des Heizwerts über die gleichen chemischen Eigenschaften wie Steinkohle und können wie diese eingesetzt werden. Zumeist erfolgt der Einsatz von Pellets in Form von pulverisiertem Brennstoff, dessen Teilchen eine Größe von unter 5 mm aufweisen. Weiterlesen >
Bei SRF- Solid Recovered Fuel- handelt es sich um RDF, welches zu einem Brennstoff aufbereitet wurde, aus kleineren Fraktionen besteht und einen höheren Energiegehalt hat. Zunächst werden die letzten recycelbaren Stoffe getrennt; die Reststoffe werden im weiteren Verlauf als Brennstoff verwendet, der hauptsächlich als guter Ersatz für fossile Brennstoffe dienen kann. SRF kann je nach Qualität und Anwendung bis zu 70% eines primären Brennstoffs in einem Ofen oder Kessel ersetzen. Weiterlesen >
TDF –Tyre Derived Fuel – besteht hauptsächlich aus dem Gummi alter Auto- und Lkw-Reifen. Nach Entfernung der Felgen werden die Reifen zu Schnipseln von ungefähr 5 cm und kleiner geschreddert. Endverarbeiter des TDF sind Zementöfen, hierdurch werden fossile Brennstoffe wie Braun- und Steinkohle ersetzt.Weiterlesen >
Wir haben momentan 1 freie Stelle.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nachrichten
Es geht auch ohne Kohle